Eurowings fliegt ein PMI-Programm ähnlich zum bisherigen (Flüge in wechselnder Frequenz bis Mitte November, dann von Mitte Dezember bis zum 7.1.26 und dann ab Anfang Februar). Neu ist, dass im März nun schon 7/7 geflogen wird, das war bisher "nur" 3-4/7, das ist also eine spürbare Kapazitätserweiterung im März.
SunExpress bedient AYT im November bis Anfang Dezember erst 14/7, dann 7/7. Dann vom 20.12. bis 7.1. und dann wieder ab Mitte Februar.
Sundair kommt mit einer stationierten Maschine zurück und fliegt bis Mitte April 2026 folgendes Programm, das z.T. auch über Condor buchbar ist und laut FMO auch auf Kreuzfahrtabfahrten abgestimmt ist: 2/7 TFS (Januar: 1/7) 2/7 HRG (Januar: 1/7) 2/7 LPA durchgängig 1/7 FUE ab Februar
Es fehlt also abgesehen von der üblichen Lufthansa-Aktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt noch der Plan von Ryanair. Letztes Mal kam der, glaube ich, erst im Mai.
Eurowings fliegt ein PMI-Programm ähnlich zum bisherigen (Flüge in wechselnder Frequenz bis Mitte November, dann von Mitte Dezember bis zum 7.1.26 und dann ab Anfang Februar). Neu ist, dass im März nun schon 7/7 geflogen wird, das war bisher "nur" 3-4/7, das ist also eine spürbare Kapazitätserweiterung im März.
Hierzu noch: Der FMO spricht auf FB/Insta davon, dass EW die PMI-Kapazität damit um 70% erhöhe. Der März mit neuen täglichen Flügen macht natürlich einiges aus, aber auch im Dezember/Januar gibt es den einen oder anderen zusätzlichen Umlauf.
Zum Sommer 2025:
EW hat PMI auch hier jüngst erhöht und fliegt im Juli/August statt 14/7 nun mit unregelmäßigem Muster bis zu 17/7 PMI.
Von Januar bis März rund 124.000 Pax (+12%). Gründe sind bekannterweise die neuen Angebote von Sundair (Kanaren, HRG) und Ryanair (ALC, PMI). Für die kommenden Monate rechnet man mit einem "herausfordernden Geschäftsumfeld" u.a. durch die schwächelnde Wirtschaft, die Streichung von FRA und anderen Ferienterminen.
Der FMO hat in den Social Media Zahlen für den Osterferienzeitraum genannt. Damit müsste vermutlich fast der gesamte April gemeint sein, da in NDS Ferienstart am 5.4. war und in NRW die Ferien bis zum 27.4. gehen.
Es soll "knapp 100.000" Passagiere geben, davon rund 36.000 nach AYT, 25.000 nach PMI und 19.000 nach MUC.
Zitat von aviation-fan im Beitrag #1711Hier mal der bisherige Zwischenstand zum nächsten
Winterflugplan 2025/2026
Eurowings fliegt ein PMI-Programm ähnlich zum bisherigen (Flüge in wechselnder Frequenz bis Mitte November, dann von Mitte Dezember bis zum 7.1.26 und dann ab Anfang Februar). Neu ist, dass im März nun schon 7/7 geflogen wird, das war bisher "nur" 3-4/7, das ist also eine spürbare Kapazitätserweiterung im März.
SunExpress bedient AYT im November bis Anfang Dezember erst 14/7, dann 7/7. Dann vom 20.12. bis 7.1. und dann wieder ab Mitte Februar.
Sundair kommt mit einer stationierten Maschine zurück und fliegt bis Mitte April 2026 folgendes Programm, das z.T. auch über Condor buchbar ist und laut FMO auch auf Kreuzfahrtabfahrten abgestimmt ist: 2/7 TFS (Januar: 1/7) 2/7 HRG (Januar: 1/7) 2/7 LPA durchgängig 1/7 FUE ab Februar
Es fehlt also abgesehen von der üblichen Lufthansa-Aktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt noch der Plan von Ryanair. Letztes Mal kam der, glaube ich, erst im Mai.
Ryanair fängt nun damit an, den Winterflugplan 25/26 freizuschalten. Bisher in der App sichtbar sind, jeweils durchgängig bedient:
Lufthansa hat offenbar den Kurzstrecken-WFP in der Breite aktualisiert.
Neu für den FMO ist zum Glück (warum kommt später) relativ wenig geändert. Die Frequenz von FMO-MUC bleibt bei 4x werktäglich, insgesamt 26/7. Aber: Neu ist nun fast komplett LH selbst als ausführende Airline eingespielt (bisher meist Cityline), auf dem Abendumlauf LH2140/2141 fliegt laut Plan nun in der Regel A320 oder A321. Ansonsten bleibt es bei A319.
Warum sagte ich "zum Glück"? Nun, andernorts hat LH teils kräftig die MUC-Frequenz reduziert, somit kann man ein Bestehen des Status quo als gute Nachricht werten. Beispiele laut airliners.de: BER -18/7 BRE -3/7 DUS -16/7 CGN -12/7 (PS: CGN-MUC hat dann nahezu die gleiche Frequenz wie FMO-MUC - das hätte ich auch nicht kommen sehen).
Ja, das wurde vom FMO in einer Mitteilung an Reisebüros bestätigt. Offenbar hat Sundair kurzfristig entschieden, das Flugzeug zu vermieten.
Abgesehen von "wie ätzend..." schreibe mal nicht expressis verbis weiter, was ich von der Entwicklung halte.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es zwar nachvollziehbar, wenn Sundair im Winter lieber auf garantierte Einnahmen durch eine Flugzeugvermietung setzt als auf ein Programm ganz oder zum Teil auf eigenes Risiko. Ob es längerfristig die richtige Entscheidung war, wird man sehen. Ich finde es immer erstaunlich, wie bereitwillig und schnell sich Unternehmen selbst ihren lange und mühsam aufgebauten Ruf sabotieren durch solche und ähnliche Aktionen, gerade in einer Branche, die auch vom Kundenvertrauen in Zuverlässigkeit lebt. Schneller Gewinn ja, aber ob Kunden, die jetzt betroffen sind, künftig noch bei denen buchen? Ein anderes Beispiel wäre Marabu, die haben sich schon in der Aufbauphase den Ruf ruiniert durch ständige Wechsel der Basen und viele Flugstreichungen. Wenn man als unbedarfter Fluggast nach denen googelt, findet man oft nichts Gutes...
Auch für den FMO einfach nur traurig. Nun hatte man erfolgreich akquiriert und steht trotzdem ohne Winterprogramm mit Kanaren und Ägypten da. Und gerade in dem Sektor ist Ersatz extrem schwierig, da man bei den Flugzeiten eine am Ausgangsort stationierte Maschine braucht. Und dann gab es ja auch noch die Geschichte mit Marabu und dem ursprünglich geplanten umfangreichen Griechenland-Programm für diese Sommersaison.
Es wird an der Stelle aber eine Baustelle besonders deutlich, die es am FMO in der Touristik nun schon länger gibt, seit dem Abzug von Corendon: So schön der Erfolg und das Wachstum durch Carrier, die von extern reinkommen, auch ist, es fehlt ein selbstständiger Carrier, der ganzjährig und verlässlich 1-2 Maschinen am FMO stationiert und ein Grundprogramm fliegt.
Aus der Perspektive der Vergangenheit wirklich überraschend, dass nun FR im Winter der wichtigste Touri-Carrier ist (neben EW und XQ) mit 6 wöchentlichen Abflügen nach PMI, ALC, AGP. Hätte man sich vor einigen Jahren nicht wirklich vorstellen können.
Es ist wirklich bitter. Marabu und auch die Kanaren im WFP waren für mich absolute Erfolgsmeldungen für den FMO, die mich durchaus "neidvoll" auf den Flughafen blicken ließen. Neidvoll, da PAD für mich der Airport ist, den ich am schnellsten erreiche, sodass es mich dort noch mehr gefreut hätte. Trotzdem ist der FMO für mich in einer Stunde Fahrzeit erreichbar und damit waren die Kanarenflüge von Sundair im Winter eine attraktive Option.
Jetzt ist man quasi wieder auf 0 obwohl ich mir sicher bin, dass an mindestens einem Flughafen in Westfalen so ein Kanarenprogramm im WFP erfolgreich funktionieren kann. Ersatz zu finden halte ich nun auch am FMO für ebenso schwierig wie für PAD. FR als wichtigster Touri-Carrier wundert mich da gar nicht so, rechne dem FMO auch gute Chancen ein, eine der 4 Basen im Ryanair Wachstumsplan für Deutschland zu sein, falls es entsprechende Steuer-/Gebührensenkungen in Deutschland geben sollte. Das wär dann auch wohl die Möglichkeit für Kanaren (mindestens) im Winter. Und man kann viel oder wenig vom Geschäftsgebaren Ryanairs halten, ich hoffe tui spürt es in Hannover. Im Idealfall so sehr, dass man sich gezwungen sieht wieder vor Ort in den Wettbewerb zu gehen
Nachdem Ryanair neulich laut dem ACL Slot Report Slots für 3/7 STN-FMO beantragt und bekommen hat, wurden nun tatsächlich entsprechende Flüge vorgeladen (sichtbar, aber noch nicht buchbar - folgt dann bestimmt bald).
Demnach geht es 3/7 nach STN, wobei die Verkehrstage mit Mo, Fr, So ziemlich gut gewählt sind, die Flugzeiten überwiegend auch. Somit ergibt sich für das Programm von Ryanair für den nächsten Winter insgesamt mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr:
Find es konsequent, dass STN auch im Winter fortgeführt wird, andererseits wundert es mich schon wenn ich so durchscrolle und sehe, dass die Ticketpreise nach wie vor wirklich sehr häufig am unteren Ende sind.
Der FMO gibt für das erste Halbjahr eine Paxzahl von 525.489 oder -1,8% an. Man habe damit das starke Vorjahresniveau nahezu halten können trotz aller geopolitischen Widrigkeiten und der Streichung der FRA-Verbindung. Für die Sommerferien erwarte man ebenfalls Verkehrszahlen ungefähr auf Vorjahresniveau.
Ergänzung von mir: Zusammen mit den bisherigen ADV-Zahlen kann man somit auf rund 153.000 Pax für den Juni schließen (nach knapp 157.000 im Juni 2024). Angesichts der Umstände, wie die genannte FRA-Streichung und die komplett fehlende TUI-Maschine, in der Tat recht starke Zahlen.
Mit Heinemann setzt man also bewusst auf eine interne Nachbesetzung, mit einem Mitarbeiter, der seit 1996 am FMO ist und den Flughafen somit sehr genau kennt, zuletzt in der Funktion Leiter Marketing und Kommunikation.
In der NOZ wurde noch gesagt, dass Heinemann bereits jetzt eng mit Schwarz zusammenarbeite, dieser ihn bereits in wichtige Entscheidungen eingebunden habe und er somit sehr gut eingearbeitet werde.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.