Wie im airliners-Forum zu lesen, plant die neue Airline Bulgarian Eagle die Aufnahme von Flügen mit 2 A320 zum Sommer 2017. Die Homepage bulgarian-eagle.com ist auf Germania Berlin registriert. Mal sehen, wann und ob da für Dortmund Möglichkeiten bestehen.
Zitat von emmdee im Beitrag #46Wie im airliners-Forum zu lesen, plant die neue Airline Bulgarian Eagle die Aufnahme von Flügen mit 2 A320 zum Sommer 2017. Die Homepage bulgarian-eagle.com ist auf Germania Berlin registriert. Mal sehen, wann und ob da für Dortmund Möglichkeiten bestehen.
Hallo!
Diesen Wunsch hege ich schon seit Jahren vergebens. Ägypten, Kanaren und Griechenland würden garantiert von Dortmund laufen, aber der Airport tut meines Erachtens dafür zu wenig. Die Balearen bestehen nicht nur aus Malle, sondern aus mehreren Inseln, die man gut anfliegen könnte. Aber wie gesagt, alles nur Wunschdenken.
Richtig. Wie lauda321 sehe ich das ebenso. Kanaren würden sicherlich laufen. Germania wäre passend. Das war ja schon ganz gut vorletzte Winterperiode. Aber gleich sofort 2 x FUE auch nicht sinnvoll. Dann hätte man doch lieber nur 1 x FUE anbieten sollen und dafür noch 1 x LPA oder TFS.
Ebenso fehlen auch von den "Billigfliegern" viele Classic-Ziele, z. B. Rom, Wien, Prag, Madrid usw. Hier ginge bestimmt auch noch mehr...
Zitat von lauda321 im Beitrag #47Ägypten, Kanaren und Griechenland würden garantiert von Dortmund laufen, ...
Zitat von smiline im Beitrag #48Kanaren würden sicherlich laufen.
Woher nehmt ihr denn diese Gewissheit? FUE wurde zuletzt beim angesprochenen Versuch von Germania mittendrin gekürzt und zudem im nächsten WFP nicht wieder aufgenommen. Für diesen Sommer war Varna mit Bulgarian Air Charter als klassisches Charterziel geplant, wurde aber jetzt schon lange vor dem Saisonstart wieder eingestampft. Zudem gibt und gab es (auch vor der Krise) schon seit langem ein sehr schwaches AYT-Programm mit nur wenigen Flügen. Abgesehen von PMI scheint der klassische Tourismus eben nicht so richtig zu laufen. Wichtige Gründe dürften auf der Hand liegen, wenn man sich die konkurrierenden Flugangebote der umliegenden Airports anschaut.
Zitat von smiline im Beitrag #48Germania wäre passend. Das war ja schon ganz gut vorletzte Winterperiode. Aber gleich sofort 2 x FUE auch nicht sinnvoll. Dann hätte man doch lieber nur 1 x FUE anbieten sollen und dafür noch 1 x LPA oder TFS.
Das sehe ich ehrlich gesagt anders. Mit einem Angebot 1/7 lockt man heute niemandem mehr hinterm Ofen hervor. Es hat schon seine Gründe, warum solche Ziele selbst ab kleinen Flughäfen oft wenigstens 2/7 angeboten werden. Es ist ansonsten nicht genug Flexibilität und Flugterminauswahl gegeben, wenn man nicht 7 oder 14, sondern mal 9-10 Tage verreisen will oder nur zu bestimmten Terminen Urlaub bekommt. Das trifft umso mehr zu, je näher ein Flughafen wie DUS mit einer großen Auswahl an täglichen (bzw. teils mehrfach täglichen) Abflugmöglichkeiten liegt.
Als Urlaubsflieger ist Germania mittlerweile eine "Klasse für sich", was den Service und die Preisklarheit angeht. Das eingeschlossene Reisegepäck im Basispreis, Snacks und Getränke an Bord. Zeitschriften, Bordprogramm. Alles nur Kleinigkeiten. Aber für mich ein "Buchungsimpuls". Wenn ich die Wahl zwischen verschiedenen Airlines habe, ziehe ich eben das Paket Germania vor. Leider ist das Angebot zu gering.
Hole dieses Thema mal etwas nach oben... Ein weiterer Kandidat oder sagen wir eher "Versuch" wäre doch vielleicht auch Transavia. In MUC haben sie ja auch ihre günstigen Angebote ausgebaut. Und die Dortmunder Nähe zu den Niederlanden wäre doch auch einen Pluspunkt für eine Ansiedlung von Transavia wert... Zunächst externe Verbindungen, dann gerne auch eine Station... z. B. mit einem Flieger: DTM täglich: 1. Wien, 2. Berlin, 3. Prag, 4. Madrid, 5. Wien. (Könnte zeittechnisch vielleicht klappen bei diesen Zielen bis der Airport abends dicht macht...).
Zitat von smiline im Beitrag #51Hole dieses Thema mal etwas nach oben... Ein weiterer Kandidat oder sagen wir eher "Versuch" wäre doch vielleicht auch Transavia. In MUC haben sie ja auch ihre günstigen Angebote ausgebaut. Und die Dortmunder Nähe zu den Niederlanden wäre doch auch einen Pluspunkt für eine Ansiedlung von Transavia wert... Zunächst externe Verbindungen, dann gerne auch eine Station... z. B. mit einem Flieger: DTM täglich: 1. Wien, 2. Berlin, 3. Prag, 4. Madrid, 5. Wien. (Könnte zeittechnisch vielleicht klappen bei diesen Zielen bis der Airport abends dicht macht...).
Transavia macht in München wieder dicht, weil man sich eher auf die Kernmärkte Niederlande / Frankreich konzentrieren will. Denke mal daher wird das eher nichts.
Zitat von smiline im Beitrag #51 1. Wien, 2. Berlin, 3. Prag, 4. Madrid, 5. Wien. (Könnte zeittechnisch vielleicht klappen bei diesen Zielen bis der Airport abends dicht macht...).
Also ich halte eine Nachfrage für 2x täglich VIE für unrealistisch. Aber davon ab der Umlauf wäre so nicht möglich. Man hat nur 16 Stunden Zeit. Selbst bei perfekten Slots und 2 × 30 min Turnaround hätte man Umlaufzeiten von VIE: 3:40h TXL: 3h PRG: 3:40h MAD: 5:20h Die Landung aus MAD wäre damit um 21:10.
EDIT: Ich habe mich am Schluss vertan, die Landung aus MAD erfolgt natürlich um 21:10. Um 21:40 wäre sie für den nächsten Umlauf bereit.
Ich denke wir müssen uns realistischerweise davon verabschieden auf Stationierungen in DTM zu setzen. Die viel größere Chance besteht für den Airport darin auf externe Bedienung von Routen zu setzen. Damit entfällt auch das Problem der Auslastung der Maschinen jenseits des Tagesrands und würde auch im Falle eines hoffentlich nicht negativen Entscheids bzgl. der Betriebszeiten funktionieren. Bezüglich VIE - hier würde ich vielmehr darauf setzenm dass Wizz eine Verbindung nach BTS etabliert. In VIE tummeln sich wieder alle. BTS ist ein sehr schicker, gut zu erreichender Airport, der ohnehin bedient wird durch W6. Im Übrigen schafft die externe Bedienung - wenn man sich nicht nur auf Wizz fokussiert - eine viel größere Unabhängikeit von einem Einzelnen Carrier Der Mix macht es dann.
Ich denke auch, zumindest solange es keine rechtssicheren(!), längeren Betriebszeiten gibt, braucht man aus meiner Sicht über Stationierungen nicht großartig nachzudenken. Und mit einer endgültigen Entscheidung rechnet der Airport ja selbst erst gegen Mitte 2018, wenn ich mich richtig erinnere, sodass sich das frühestens 2019 nachhaltig auf die Flugpläne auswirken könnte.
Wenn man trotzdem, dann eben mit externer Bedienung, über weitere Anbieter nachdenkt, kann man aus den o.g. Gründen Transavia eigentlich vorläufig ausschließen. Das Deutschland-Experiment wurde schnell wieder beendet und selbst wenn sie es sich noch mal anders überlegen sollten, würde ich eher mit großen Airports rechnen. Auch einige andere Günstig-Flieger sind derzeit mit einem Rückzug aus der Fläche bzw. einer Konsolidierung beschäftigt, ein gutes Beispiel wäre Vueling, die zuerst ihr Flächenangebot in Deutschland gestrichen haben und jetzt Gleiches anscheinend im UK machen. Andere bringen gerade jede neue/zusätzliche Kapazität an die großen Airports, haben andere Projekte wie Langstrecke etc. Vielleicht hätte man mit längeren Zeiten Chancen bei Eurowings, allerdings rechne ich auch hier damit, dass die sich auf DUS/CGN konzentrieren werden und sich das Flächenangebot auf das Nötigste wie PMI beschränken wird.
Ein anderes Feld, in dem sich derzeit viel tut, ist der klassische Tourismus. Aber auch hier hat DTM das Problem der Betriebszeiten, und das meine ich nicht mal nur bezogen auf mögliche Stationierungen. Auch extern bediente Flüge laufen, wenn man sich beispielsweise Anbieter wie SunExpress anschaut, gerne in Zeiten, in denen in DTM nichts geht. Das wäre sogar nach einer möglichen Betriebszeitenverlängerung weiterhin so. Zudem haben sich die wichtigsten Anbieter bereits am Markt verteilt. Niki macht bislang weiter in DUS/CGN/FMO/PAD, Germania hat größere Präsenzen mit touristischem und ethnischem Verkehr in DUS und FMO, Small Planet hat den Standort in PAD und will laut Stellenanzeigen auch einen in DUS eröffnen, SunExpress hat in DTM gerade erst gekürzt und behält dafür bislang das größere Angebot in DUS/CGN/FMO/PAD. Andere wie Condor kommen vermutlich gar nicht erst in Frage. Ich sehe da teils eher ein Einzel- bzw. Nischenangebot (Sachen wie PMI-Zusatzfrequenzen, Usedom etc.).
Ganz andere Möglichkeit: Falls längere Zeiten kommen, halte ich mittlerweile eine Basis von Wizz in DTM nicht mehr für ausgeschlossen, siehe die Eröffnung in London. Und/oder vielleicht auch von Ryanair. Das (strategische) Problem dabei ist, dass das schon jetzt mit großem Abstand die dominanten Anbieter sind. Der Marktanteil von Wizz in DTM lag 2016 bei >61%, Wizz und Ryanair zusammen lagen schon 2015 bei etwa 75%, während andere (letztes Beispiel SunExpress) weiter reduzieren oder sowieso nur am Rande vertreten sind. Weiteres deutliches Wachstum von den beiden würde das noch mal deutlich verschärfen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.