Dass man durch den Duty-Free-Laden zum Gate geführt wird, ist auf den Flughäfen bald eher die Regel als die Ausnahme. Das gibt es auch in Frankfurt (T2), Palma, Southampton oder Manchester, teilweise sogar in Düsseldorf (Abflug B) (jetzt nur die letzten Fälle, wo mir in eigener Anschauung das aufgefallen ist). Von daher ist PAD schon "modern".
Aber PAD ist halt nur modernisiert, kein Neubau. Es ist nur ein Umbau des vorhandenen, relativ verbauten und mehrfach angebauten Terminals. Ob das Raumprogramm optimal ist, wird die Zukunft zeigen.
Gilt das nicht dann auch für alle anderen hochsubventionierten, marktwirtschaftlich nicht lebensfähigen, in einer übergeordneten Luftverkehrs-Konzeption unnötigen (und daher bspw. nicht / nur gering von Landesmitteln unterstützten), von großem Widerstand der Bevölkerung begleiteten Regionalflughäfen? Ich denke da an Dortmund, Essen, Bottrop etc.
Dortmund mit Essen und Bottrop gleichzusetzen ist schon krass. Bottrop ist gar nicht unter den Flughäfen aufgeführt und Essen ist ein Verkehrslandeplatz von dem keine Linienverbindungen bestehen. Dortmund hingegen wird zwar als Regionalairport geführt, wenn aber FMO als Internationaler Flughafen geführt wird, dann ist DTM auch einer. Der Vergleich hinkt also gewaltig. Und für rund 2 Millionen ist der Flughafen nötig, man sieht also, absolut objektiver Betrachtungspunkt und damit endet eine Diskussion eh nur im Streit.
Der Satz,
Zitat von claudia_do ... alle anderen hochsubventionierten, ... unnötigen (und daher bspw. nicht / nur gering von Landesmitteln unterstützten)...
ist ja auch ein Widerspruch in sich
Um mal im weiten Bogen zu Kassel zurückzukommen, Kassel ist ein Neubau, der in einer Zeit entsteht, in der es keine weiteren Neubauten mehr brauch. Anders sieht es bei den bereits bestehenden Flughäfen in NRW aus. Bis aus NRN sind alle vor dem großen Boom, in dem jede Militärbasis ausgebaut wurde, entstanden und haben m.M.n. das Großvaterrecht, wenn ich mal die Analogie zu den Slotrechten ziehen darf. Kassel schadet also bereits bestehender Infrastruktur. Wenn die "alten" Flughäfen sich gegeneinander Konkurrenz machen, dann ist das was komplett anderes als bei Kassel.
Zitat von dokur Um mal im weiten Bogen zu Kassel zurückzukommen, Kassel ist ein Neubau, der in einer Zeit entsteht, in der es keine weiteren Neubauten mehr brauch. Anders sieht es bei den bereits bestehenden Flughäfen in NRW aus. Bis aus NRN sind alle vor dem großen Boom, in dem jede Militärbasis ausgebaut wurde, entstanden und haben m.M.n. das Großvaterrecht, wenn ich mal die Analogie zu den Slotrechten ziehen darf. Kassel schadet also bereits bestehender Infrastruktur. Wenn die "alten" Flughäfen sich gegeneinander Konkurrenz machen, dann ist das was komplett anderes als bei Kassel.
Da kann ich dir nur zustimmen. Wie gesagt, weiterer Regionalflughafenbau ist unsinnig (betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch ....) und einfach unnötig. Da sind sich in Deutschland aber auch fast alle einig, von Umweltverbänden über die Bundesregierung und einem Großteil der restlichen Politik, bis zu den derzeit bestehenden Flughäfen und Airlines. Nur ein paar Lokal- oder Landespolitiker sind offensichtlich anderer Meinung.
ZitatDortmund hingegen wird zwar als Regionalairport geführt, wenn aber FMO als Internationaler Flughafen geführt wird, dann ist DTM auch einer.
Nein, ist er nicht. Am FMO wird die Flugsicherung von der DFS selbst durchgeführt, da der Bund einen Bedarf dafür anerkannt hat (§27d LuftVG). Da das in DTM (und vielen anderen kleineren Airports) nicht der Fall ist, ist DTM offiziell gesehen kein internationaler Flughafen. Klar hat DTM auch internationale Verbindungen, aber das hat mit der Sache nichts zu tun.
ZitatUnd für rund 2 Millionen ist der Flughafen nötig, man sieht also, absolut objektiver Betrachtungspunkt
Als deine Meinung ist das ja OK, aber "absolut" ist das Ganze natürlich überhaupt nicht. Es fängt schon damit an: Was heißt für dich denn "nötig"? Der Punkt ist doch, dass DTM trotz (oder gerade wegen?) guter Passagierzahlen operative Verluste macht. Letztlich also Verkehr (und damit Paxzahlen, daher ist "nötig" wohl sehr relativ) über günstige Entgelte generiert, die derzeit nichtmal die tatsächlichen Kosten des Airports decken. Genau das sollte laut Konzept des Bundes (und auch meiner Meinung nach) eben nicht sein, siehe meine vorigen Zitate. Ich sage es mal ganz überspitzt: Ich bin mir sicher, wenn man den Airlines das Geld hinterherwirft, wird man auch in Kassel Verkehr generieren. "Nötig" oder sinnvoll ist dieser deswegen noch lange nicht.
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen: Ich denke, wir sind uns alle einig, dass mit Kassel ein weiteres teures, unnötiges Projekt durchgezogen wird. Das wird nur einem bisher etablierten und wirtschaftlich vernünftig arbeitendem Airport, PAD, der es schon jetzt sehr schwer hat, das Leben noch schwerer machen.
Das liesst sich für den ein oder anderen wahrscheinlich wieder schlimmer als es ist. Man sollte wissen das Piper Deutschland am alten Flugplatz Kassel auch einen Wartungs und Zulieferer Betrieb mit direktem Flughafen Anschluss unterhält. Das nun am neuen Flugplatz ein gleiches Gebäude mit den selben Aufgaben entsteht war zu erwarten, da Piper in Kassel schon mindestens 20 jahre erfolgreich ansässig ist.
Zitat von rolandditzDass man durch den Duty-Free-Laden zum Gate geführt wird, ist auf den Flughäfen bald eher die Regel als die Ausnahme. Das gibt es auch in Frankfurt (T2), Palma, Southampton oder Manchester, teilweise sogar in Düsseldorf (Abflug B) (jetzt nur die letzten Fälle, wo mir in eigener Anschauung das aufgefallen ist). Von daher ist PAD schon "modern".
Aber PAD ist halt nur modernisiert, kein Neubau. Es ist nur ein Umbau des vorhandenen, relativ verbauten und mehrfach angebauten Terminals. Ob das Raumprogramm optimal ist, wird die Zukunft zeigen.
An alle, die sich über die für sie anscheinend unübersichtliche Gestaltung des Airports PAD wundern oder auch ärgern. Das die Passagiere kaufmännisch sinnvoll durch den Duty Free Shop zum Gate geleitet werden, haben selbst die Flughafenbetreiber in Afrika erkannt. Ich konnte selbiges auf meinem Trip letzte Woche nach Accra feststellen. Wo wir hier noch die Möglichkeit haben durch einen Nebengang am Duty Free vorbei zu laufen, muss man in Accra direkt durch den Duty Free hindurch. Eine schlechte Beschilderung in PAD kann ich eigentlich nicht feststellen, die Wege sind für alle die die Augen aufhalten klar erkennbar. Was natürlich inzwischen fehlt ist eine zentrale grosse Abflug/Ankunft Anzeigetafel.
aero.at berichtet heute, dass die Erdarbeiten für Calden abgeschlossen sind. Auf einer zum Artikel gehörenden Luftbildaufnahme, kann man recht gut die Ausmaße bzw. den Baufortschritt erkennen...
Warum spricht man eigentlich von einem Ausbau? So rein optisch sieht das m.M.n. ziemlich nach einem Neubau aus. Dann könnte man beim BBI von einem Ausbau sprechen .. dort wird immerhin noch die alte Landebahn genutzt
Wo haben die denn das Gerücht, Kleinert wechselt nach Kassel, aufgeschnappt? Kann ich mir auch wirklich nicht vorstellen, dass da etwas dran ist.
Interessant ist, dass gesagt wird, 2011 wird ein ausgeglichenes wirtschaftliches Ergebnis erwartet, was mich angesichts der niedrigen Passagierzahl doch etwas verwundern würde, aber natürlich ein Erfolg für einen Flughafen dieser Größe wäre. Ich hoffe nicht, dass Calden PAD wirklich 200.000 Paxe kostet, denn dann wären wir hier noch bei rund 750.000 - und da ist an ein ausgeglichenes Ergebnis sicherlich nicht mehr zu denken.
Experten vom Frankfurter Flughafen unterstützen Calden bei der Suche nach Anbietern. Könnte darauf hindeuten, dass das eigene Management bislang keine Gesellschaft vom Standort überzeugen konnte. Allerdings habe ich ja die Hoffnung, dass die Frankfurter sich nicht auf Ryanair einlassen.
In PAD bleibt man laut dem Artikel weiter Ruhig, auch wenn im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben wurden und auch die Aussichten für dieses Jahr "nicht rosig" seien und Das heißt dann wohl, dass sich bis zum Sommerflugplan nichts mehr tut.
Vor allem ist auch hier wieder die Rede davon, dass Veranstalter und Reisebüros gewonnen werden sollen, nun durch den Manager von Fraport, um Vollcharter/Kauf von Kontingenten zu erzielen. Von normalen Airlines, die von sich aus Flüge/Strecken anbieten könnten, ist dort noch nicht einmal die Rede (für mich kämen, wenn überhaupt, sowieso nur die LCC in Frage). Das unterstützt die Vermutung, dass es in Kassel vermutlich (zumindest erstmal) nur ein paar Urlaubsflüge geben wird, was wenig verwunderlich wäre - irgendeine Airline wird schon fliegen, wenn Veranstalter sich diese Flüge einkaufen - vermutlich dann das Standardprogramm wie etwas PMI und AYT oder so. Aber leider ist genau das auch schmerzlich für PAD, schließlich täte es richtig weh, wenn merklich weniger Passagiere ab PAD nach PMI und AYT wollen, um bei meinem Beispiel zu bleiben. Das sind eben die wichtigsten Strecken von den Passagierzahlen her.
Da ist von demnächst 7000 Flugbewegungen im Jahr die Rede. Ich vermute stark, dass die Verantwortlichen in Hessen dabei landende und startende Amseln, Meisen, Rotkehlchen etc. mit eingerechnet haben.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.